Graske Rechtsanwälte
Unternehmensberatung
Dein externer Unternehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht und Sie für Dich löst, damit Du dich auf Dein Unternehmen konzentrieren kannst.
"Entrepreneurship is hard & lonely!"

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Du erhältst Schreiben von Finanzämtern, Aufsichtsbehörden oder Sozialversicherungsträgern, dass Du zu Deinem Tätigkeitsfeld Stellung nehmen sollst (steuerliche Registrierung; Einhaltung gewerberechtlicher Vorschriften)?
- Du bist in verschiedenen Ländern tätig und benötigst Rechtsanwälte und Steuerberater, weißt aber nicht wen Du beauftragen sollst?
- Du bekommst täglich E-Mails von Deinen ausländischen Steuerberatern, Accountants, Rechtsanwälten, Finanzberatern etc. und bist Dir unsicher welche Anweisungen Du erteilen musst oder verlierst sogar den Überblick?
- Du weißt, Du müsstest dich um den Datenschutz in Deinem Unternehmen kümmern, schriftliche (!) Verträge mit deinen Vertragspartnern aufsetzen, AGB's formulieren und Deine Haftungsrisiken minimieren, aber Dir bleibt keine Zeit dich zu informieren?
Wir nehmen Dir die Verwaltungsarbeit in Deinem Unternehmen ab.
Wir übernehmen
- die Kommunikation und Verhandlung mit Deinen Beratern und
- wir sagen Dir was Du dringend veranlassen musst und was Du ersteinmal vernachlässigen kannst (Legal Compliance).
Wir sind Dein externer Unternehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht und Deine Probleme löst, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst.
- Ein Vertragspartner macht Schadensersatz geltend?
- Ein Insolvenzverwalter fordert die Rückzahlung von erhaltenen Geldern aus Insolvenzanfechtung?
- Die GEMA fordert eine hohe Nachzahlung?
Jede Zahlungsaufforderung ist immer mit einer Zahlungsfrist versehen. In den meisten Fällen gilt es, ein Klageverfahren unbedingt zu vermeiden oder jedenfalls seine finanziellen Risiken bei einem Prozess zu kennen und abzuwägen.
Wir verhandeln für Dich und lösen Zahlungsaufforderungen außergerichtlich. Und danach gilt: Lerne aus Deinen Fehlern! Damit so etwas nicht noch einmal geschieht (sog. Legal Compliance).
Wir sind Dein externer Unternehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht und Deine Probleme löst, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst.
- Das Finanzamt kündigt eine Betriebsprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung oder Lohnsteueraußenprüfung an?
- Du weißt, Scheinselbstständigkeit ist in Deinem Unternehmen ein Thema und die Sozialversicherungsträger haben Dir ein Anhörungsschreiben mit Stellungnahmfrist zugeschickt oder bereits eine sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung angekündigt
Wir verhandeln für Dich und suchen den Dialog mit Finanzämtern und Betriebsprüfern um eine Lösung zu finden. In den seltensten Fällen ist es klug, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu riskieren. Und danach gilt: Lerne aus Deinen Fehlern! Damit soetwas nicht noch einmal geschieht (sog. Legal Compliance).
Wir sind Dein externer Unternehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht und Deine Probleme löst, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst.
- Eine Abmahnkanzlei hat Dir eine Unterlassungserklärung mit Zahlungsaufforderung zugeschickt, wegen wettbewerbsrechtlichen Verstößen?
- Du kennst die DSGVO, hast die Umsetzung aber bisher aus Zeitgründen vor dir hergeschoben und nun gibt es Beschwerden oder gar Abmahnungen wegen Datenschutzrechtsverstößen?
- Du hast noch keinen Datenschutzbeauftragten?
Hier ist ein kühler Kopf gefragt. Wir verhandeln für Dich und lösen Zahlungsaufforderungen außergerichtlich. Und danach gilt: Lerne aus Deinen Fehlern! Damit soetwas nicht noch einmal geschieht (sog. Legal Compliance).
Wir sind Dein externer Unternehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht und Deine Probleme löst, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst.
"Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun was erforderlich ist."
Winston Churchill
Es gibt 3 Phasen in der Problementwicklung innerhalb von Unternehmen und damit in der Rechtsberatung:
Phase 1
Bevor die unternehmerische Maßnahme gestartet wird, wird ein Rechtsanwalt eingeschalten, um die Rechtslage so zu gestalten, wie es das Unternehmen braucht und damit soweit wie irgendmöglich, Risiken zu vermeiden.
Phase 2
Die Gefahr droht - Außergerichtliche Zahlungsaufforderung, Beschwerden, behördliche Zahlungsaufforderungen kündigen gerichtliche Auseinandersetzungen an.
Phase 3
Gerichtsverfahren, Strafverfahren sind jetzt eingeleitet.
Das oberste Ziel des Unternehmeranwalts muss es sein, niemals die Phase 3 mit dem Unternehmen zu erreichen. Denn ab Phase 3, werden Deine Verwaltungskosten (Anwaltskosten, Gerichtskosten, gegnerische Anwaltskosten) exorbitant steigen. Denn dann befindet sich Dein Unternehmen und im schlimmsten Fall sogar Du selbst, im absoluten Ausnahmezustand.
Ein extern beauftragter Unternehmensjurist begleitet dich dauerhaft in Phase 1, um die Phasen 2 und 3 dauerhaft abzuwehren und zu verhindern.
- Du weißt, Erklärungspflichten wurden nicht eingehalten (Steuer, Sozialversicherungsträger).
- Du hast Vertragsverhältnisse nicht schriftlich dokumentiert, sondern nur mündlichen vereinbart.
- Dein Unternehmen arbeitet nicht datenschutzkonform.
Jeder ehrbare Unternehmer wird niemals vorsätzlich seinen juristischen Pflichten nicht nachkommen. Jeder Unternehmer weiß aber auch, wie es ist im Tagesgeschäft solche lästigen Verwaltungsarbeiten zu verschieben. Das mache ich, "wenn mal etwas Luft ist". Schnell vergehen Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre. Das schlechte Gewissen ist zwar dauerhaft präsent, aber gerade in der Aufbau- und Wachstumsphase gibt es immer unternehmerisch Wichtigeres zu tun.
Deshalb sind wir Dein externer Untehmensjurist, der sich Deine Sorgen macht, Deine Problemherde nicht aufschiebt, sondern anpackt, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst.
Ein extern beauftragter Unternehmensjurist nimmt Dir Deine Sorgen und löst Deine Probleme, damit Du dich um Dein Kerngeschäft kümmern kannst. Zugleich bietet er Dir die Flexibilität und Erfahrung, die ein Inhouse-Jurist nicht bieten kann.
Gründungsberatung
- für Freiberufler, Startups in Gründung, Einzelunternehmer von der Vorgründungsphase bis zum Ende des 1. Gründungsjahres
- Stelle Deine ausführlichen individuellen Fragen vorab per E-Mail an unsere Rechtsanwälte.
- Beratung und Beantwortung Deiner Fragen per Telefon, E-Mail oder Skype/Facetime.
- Volle Kostenkontrolle für Dich durch klare Hinweise unserer Rechtsanwälte.
- Vermittlung von geeigneten Steuerberatern für Dein Unternehmen in Gründung.
- Wir sind weltweit, stets online und 24/7 für Dich da, wenn Du uns brauchst.
Startup in der Gründungsphase
- für Startups und KMU's im 2. und 3. Gründungsjahr
- vollständige Kostenkontrolle durch monatliche Preispauschalen
- Wir sind Dein externer Legal Counsel, Dein externer Unternehmensjurist. So profitierst Du immer auch von unseren Erfahrungen mit anderen Unternehmern.
- Legal Compliance - Wir zeigen Dir, wo rechtliche Risiken und Brandherde sind (red flags), die Du angehen musst.
- Wir sind Deine Berater für Deine Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte im In- und Ausland). Wir erklären Dir, was rechtlich in Deinem Unternehmen passiert, sodass Du es auch verstehst.
- Wir sind weltweit, stets online und 24/7 für Dich da, wenn Du uns brauchst.
Startup in der Wachstumsphase
- für Startups und KMU's ab dem 3. Gründungsjahr in der Wachstumsphase
- vollständige Kostenkontrolle durch monatliche Preispauschalen
- Wir sind Dein externer Legal Counsel, Dein externer Unternehmensjurist. So profitierst Du immer auch von unseren Erfahrungen mit anderen Unternehmern.
- Legal Compliance - Wir zeigen Dir, wo rechtliche Risiken und Brandherde sind (red flags), die Du angehen musst.
- Wir sind Deine Berater für Deine Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte im In- und Ausland). Wir erklären Dir was rechtlich in Deinem Unternehmen passiert, so dass Du es auch verstehst.
- Wir sind weltweit, stets online und 24/7 für Dich da, wenn Du uns brauchst.
- Aufbau interner Unternehmensstrukturen zur Vermeidung überhöhter Beraterkosten durch eine Vielzahl von eingeschalteten Beratern. Aufbau einer internen Legal Compliance für eine langfristige Unternehmensplanung.
Mittelständisches Unternehmen
- für KMU's, die seit mindestens 5 Jahren am Markt bestehen
- vollständige Kostenkontrolle durch monatliche Preispauschalen
- Wir sind Dein externer Legal Counsel, Dein externer Unternehmensjurist. So profitierst Du immer auch von unseren Erfahrungen mit anderen Unternehmern.
- Legal Compliance - Wir zeigen Dir, wo rechtliche Risiken und Brandherde sind (red flags), die Du angehen musst.
- Wir sind Deine Berater für Deine Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte im In- und Ausland). Wir erklären Dir was rechtlich in Deinem Unternehmen passiert, so dass Du es auch verstehst.
- Wir sind weltweit, stets online und 24/7 für Dich da, wenn Du uns brauchst.
- Wir räumen Deine interne Unternehmensstruktur auf. Zur Vermeidung überhöhter Beraterkosten durch eine Vielzahl von eingeschalteten Beratern. Aufbau einer internen Legal Compliance in Zusammenarbeit mit externen Rechtsanwälten nach dem Credo: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
- Dieses Paket solltest Du nur buchen, wenn Du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist. Nur wenn ein Berater Dein Unternehmen in- und auswendig kennt, kann er rechtliche Brandherde voraussehen und abwehren.
Das Unternehmensrecht ist ein Oberbegriff für sämtliche rechtlichen Fragestellungen und Probleme, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen (sog. KMU's) und selbstverständlich Großkonzerne im laufenden Geschäftsbetrieb stellen. Gerade für Internetunternehmer zählen hierzu aus unserer Sicht die folgenden Rechtsgebiete:
- Arbeitsrecht mit sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Bezügen (Freelancerproblematik, Arbeitsmigration)
- Unternehmenssteuerrecht und Gesellschaftsrecht, insbesondere internationales Steuerrecht (Umsatzsteuer im In- und Ausland)
- Internetrecht (Datenschutz; Urheberrecht, Wettbewerbsrecht)
- Vertragsrecht
Aufgrund der Fülle an Rechtsgebieten, kann ein einzelner Rechtsanwalt heute bei Weitem nicht sämtliche Fachgebiete alleine abdecken. Deswegen ist eine Spezialisierung unter Rechtsanwälten zunehmend geboten und auch sinnvoll.
Gleichwohl kann eine zu starke Spezialisierung zu einem gefährlichen Tunnelblick führen.
Einfaches Beispiel: Wer als Arbeitsrechtlicher einen Arbeitsvertrag aufsetzt, ohne lohnsteuerliche Risiken für den Arbeitgeber zu berücksichtigen oder wer bei einer gesellschaftsrechtlichen Entscheidung nicht die steuerlichen Rechtsfolgen für die Gesellschaft im Blick behält, der liefert nur 50%. Im schlimmsten Fall kann die rechtliche Maßnahme völlig unbrauchbar sein.
Der anwaltliche Spagat zwischen Generalist und Spezialist ist daher für Unternehmensrechtler mit Augenmaß und Einschätzungsvermögen vorzunehmen.
Wir sind daher in unserer Weiterentwicklung als Rechtsanwälte stehts darum bemüht, uns einerseits weiter zu spezialisieren und entsprechend fortzubilden, aber niemals das große Ganze - nämlich das Unternehmen in seiner Gesamtheit - aus dem Blick zu verlieren. Das ist aus unserer Sicht die Kernaufgabe eines Unternehmensrechtlers:
Pragmatische Lösungen finden im Alltag und zu erkennen, wann ein Spezialist hinzugezogen werden sollte.
Startups, Unternehmensgründer - eben rasant wachsende Unternehmen aber auch bereits gestandene mittelständische Unternehmen, stehen ab einer gewissen Umsatzgröße vor dem folgenden Problem: Es ergeben sich immer komplexer werdende Fragen zu steuerlichen, rechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten.
Meistens ist bei solchen Unternehmen aus einem Hobby des Gründers ein rasant wachsendes Unternehmen entstanden. Der Gründer beherrscht in einem solchen Fall sein Hauptgeschäft also äußerst gut. Doch mit steigender Unternehmensgröße (aufgrund steigender Umsatzzahlen) wachsen die rechtlichen Probleme. Hier werden oftmals verschiedene Berater (vor allem Rechtsanwälte und Steuerberater), teilweise sogar in verschiedenen Ländern beauftragt und der Unternehmer selber überblickt die Komplexität der Angelegenheiten nicht mehr.
Doch einen Hausjuristen einzustellen mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 100.000 EUR brutto im Jahr - davor scheuen die meisten Unternehmen aus verschiedenen Gründen zurück.
Selbst in bereits langjährig bestehenden Unternehmen taucht diese Problematik immer wieder auf. Es wird dann auf externe Berater zurückgegriffen, die einzelne Themenblöcke lösen sollen, das Unternehmen in seiner Gesamtheit jedoch nicht kennen oder schlimmer noch: Eine geführte Abstimmung zwischen verschiedenen extern beauftragten Beratern findet weitestgehend nicht statt oder führt zu einem Explodieren der Beraterkosten.
Hieraus resultiert auch die (nicht unberechtigte) Kritik an extern beauftragten Rechtsanwälten und Steuerberatern, hohe Honorare in Rechnung zu stellen, dessen Mehrwert für die Unternehmen oftmals unerkannt bleibt.
Wir schließen diese Lücke, als extern beauftragte Unternehmensjuristen - sogenannter Legal Counsel.
Auch wenn es aus unserer Sicht ein Armutszeugnis für den anwaltlichen Berufsstand ist, dass ein Unternehmensjurist beauftragt werden muss, der für den Unternehmer zum einen übersetzt, was andere von ihm beauftragte Berater für das Unternehmen genau tun oder was ein Unternehmen an rechtlicher Unterstützung genau braucht, so ist das doch traurige Realität.
Wir unterstützen Unternehmen deshalb darin, wenn sie an diesen Punkt gelangt sind:
1. Wir sind Berater für Ihre Berater. Wir verstehen uns an diesem Punkt als extern beauftragte Unternehmensjuristen.
- Wir machen uns mit dem Unternehmen in seiner Gesamtheit vertraut.
- Die Rechtsberatung muss dem wirtschaftlichen Fortkommen des Unternehmens dienen und nicht anders herum, das heißt: Nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich.
- Keine Gutachten, sondern kurze pragmatische und verständliche Lösungen. Das bedeutet manchmal eine Risikoabwägung vorzunehmen und am Ende eine unternehmerische Entscheidung zu treffen.
- Empathische Zusammenarbeit: Die größten Fehler in Unternehmen entstehen oftmals aufgrund von Kommunikationsmängeln. Der Steuerberater in dem einem Land wird nicht informiert, dass das Unternehmen eine Betriebsstätte in einem anderen Land begründet hat oder faktisch umgezogen ist (Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung). Eines der größten Fehlerquellen in Unternehmen sind, dass wichtige Informationen die betreffenden Personen nicht erreichen und so Vorkehrungen nicht getroffen werden können.
- Über den Tellerrand schauen: Wer nur sein eigenes Fachgebiet betrachtet und ausblendet, was ansonsten noch im Unternehmen geschieht, kann Gefahren nicht voraussehen. Das ist eines der Kernaufgaben des Unternehmensjuristen - Red Flags erkennen und rechtzeitig reagieren (sog. Legal Compliance).
2. Aufbau interner Strukturen (Rechts- und Steuerabteilung (sog. Legal Compliance))
- Wir verabscheuen nichts so sehr wie eine Beratung nur um des Beratungswillens. Das ist in der Theorie aber leicht gesagt: Denn leider lassen sich klare Aussagen nicht immer machen, weil die Gesetzeslage es schlichtweg nicht hergibt. Aber dann muss das offen kommuniziert werden und eine pragmatische Lösung gefunden werden (ohne aufwendige kostenintensive Gutachten).
- Das heißt keinesfalls, das Rechtsberatung "billig" sein soll. Es heißt: Im Unternehmen muss klar sein, wo rechtliche Risiken liegen, um diesen vorbeugen zu können. Deshalb muss das Unternehmen ein rechtliches Problembewusstsein erlernen, den Umgang mit Beratern, Strukturen aufbauen und vor allem Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. So lassen sich Kosten sinnvoll (!) sparen.
- Unsere Mandanten sind immer wieder überrascht, wenn wir sagen, dass eines der teuersten Arbeiten des Rechtsanwalts nicht etwa die rechtliche Lösung ist, sondern die Sachverhaltsaufarbeitung !
- Deshalb müssen in einem Unternehmen Strukturen geschaffen werden, Buchhalter, Assistenten und entweder interne oder externe Juristen die wirtschaftlich denken und handeln eingestellt bzw. beauftragt werden. Erst dann bringt eine Rechtsberatung tatsächlich einen Mehrwert für Unternehmen, ohne ein unbeliebte Kostenposition in der Unternehmensbilanz darzustellen.
3. Beispiel: Großkonzerne
Große Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien arbeiten üblicherweise vor allem mit Großkonzernen zusammen. Dort funktioniert die Kommunikation sehr gut, weil auf beiden Seiten spezialisierte Experten miteinander kommunizieren. Soll heißen: Die Rechts- und Steuerabteilung des Großkonzerns kommuniziert mit einer extern beauftragten Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzlei.
Bei Startups/Unternehmensgründern aber auch mittelständischen Unternehmen gibt es diese Strukturen meistens (noch) nicht. Oftmals gibt es noch nicht einmal einen kaufmännischen Geschäftsführer, geschweige denn einen internen Unternehmensjuristen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, diese Strukturen im Unternehmen aufzubauen, auch wieder zu verschlanken und extern beauftragten Beratern klar und deutlich zu formulieren, was das Unternehmen konkret braucht und vor allem, was nicht.
Wir haben es mehrfach erlebt, wie in stark wachsenden jungen Unternehmen (mit plötzlich rasant steigenden Umsatzzahlen) die Beraterhonorare in nicht mehr akzeptable Höhen schießen und die Kernprobleme dabei noch nicht einmal gelöst worden sind. Eines der Hauptfehlerquellen war die fehlende Kommunikation aller Beteiligten, das mangelnde Rechtsproblembewusstsein und mangelnde interne Strukturen, um Berater möglichst kostenschonend Informationen zur Verfügung zu stellen. All das lässt sich entweder durch einen internen oder extern beauftragten Unternehmensjuristen wieder bereinigen, sodass dein Unternehmen für die Zukunft solide aufgestellt wird.
Schau Dir hierzu gerne einmal unsere Playlist für Unternehmer auf YouTube an. Wir machen regelmäßig VLOGS rund um dieses Thema und berichten darin immer wieder von unseren Erfahrungen als Unternehmeranwälte.
Ein Rechtsanwalt der kein Unternehmer ist, kann kein Unternehmeranwalt sein.
Juristen werden in ihrer Ausbildung vom ersten Tag darauf getrimmt, Probleme zu erkennen und vorauszusehen. Wer diese Fähigkeit sehr gut beherrscht, wird ein brillanter Jurist werden, aber deshalb nicht auch zwangsläufig ein erfolgreicher Unternehmeranwalt sein.
Denn erfolgreiche Unternehmen brauchen pragmatische Lösungen mit so wenig wie möglich Kostenaufwand. Eine Recherche ins „Blaue hinein“, eine aufwändige Prüfung, die am Ende zu keinem Ergebnis führt, produziert hohe Beratungskosten, die dem Unternehmen im schlimmsten Falle gar keinen Mehrwert liefert. Das führt zu Honorarstreitigkeiten und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Deshalb muss ein Unternehmeranwalt erkennen, wann eine Beratung sinnvoll ist und wann sie wirtschaftlich unsinnig wird. Ein Unternehmeranwalt muss pragmatische Lösungen finden und kein theoretisches Gutachten schreiben, welches das Problem herausarbeitet aber nicht löst.
Die Vorteile eines Unternehmensjuristen werden ab einer gewissen Unternehmensgröße die meisten Unternehmer überzeugen, die Kosten und Risiken bei der Besetzung dieser Position sind jedoch hoch. Ein angestellter Unterehmensjurist sollte folgende Qualitäten haben:
- effiziente Einarbeitung in unbekannte Themenkomplexe
- Fachliche Kompetenz im Steuer-, Gesellschafts-, Arbeits- und Internetrecht
- Erfahrung bei der Durchsetzung gegenüber externen Beratern und Vertragspartnern
- Unternehmermindset
- Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
Die Einarbeitung in die unternehmerischen Prozesse dauern regelmäßig ca. 6-12 Monate, abhängig von der Unternehmensgröße und der vorhandenen Struktur. Das Einstiegsgehalt für Positionen dieser Art beträgt ca. 100.000,00 Euro brutto. Auf dieser Position ist neben der Qualität der Arbeit unbedingt Konstanz gefragt. Neben der operativen und konzeptionellen Geschäftsführung sorgt diese Positionen für Konstanz, die Gefahren von Innen und Außen dauerhaft abwehrt.
Jetzt sollte schnell klar werden, warum sich viele Unternehmer sehr lange scheuen, diese Position zu besetzen. Die Kosten für diese Position werden gerne vermieden, da der Mehrwert dieser Position regelmäßig erst mittelfristig spürbar ist. Wir können jedoch garantieren, dass diese Position langfristig enorm viel (Opportunitäts-) Kosten einspart.
Externe Unternehmensjuristen bringen all die Vorteile eines internen Unternehmensjuristen, sind aber die deutlich flexiblere und sichere Möglichkeit für Unternehmen:
- Kein Kündigungsschutz oder sonstige Arbeitnehmerschutzrechte
- Zahlung nur bei Leistung
- Weitblick und Erfahrungsschatz des extern beauftragten Rechtsanwalts durch Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen
- Unternehmermindset, weil der Rechtsanwalt selbst Unternehmer ist
- Keine Gefahr der Abwanderung zu größeren Unternehmen
Wir bieten verschiedene Beratungspakete für Unternehmen an - je nach Wachstumsstatus und Entwicklungsphase des Unternehmens.
Als extern beauftragte Unternehmensjuristen für Dein Unternehmen können wir unter anderem folgende Vereinbarungen individuell nach Deinen Bedürfnissen treffen:
- Monatliche Pauschalhonorare - werden diese nach einer individuell vereinbarten Laufzeit erheblich unter- oder überschritten, passen wir sie gemeinsam mit dir an, denn es muss sich für beide Seiten lohnen.
- Geld-Zurück-Garantie nach 12 Monaten, wenn die Leistung nicht oder weitestgehend nicht in Anspruch genommen wurde
- Vollständige Kostenkontrolle durch aussagekräftige Tätigkeitsübersichten
- Du hast Vorschläge oder Wünsche, wie Du dir eine Zusammenarbeit wünscht? Bitte teile uns diese mit, damit wir die passende Lösung für Dich finden können.
Unsere aktuellen Honorare und weitere Erläuterungen hierzu findest Du ebenfalls auf unserer Website.
Unternehmer denken lösungsorientiert. Juristen denken problemorientiert. Ein Unternehmeranwalt kennt die Probleme und löst sie, aber wirtschaftlich und pragmatisch.
Die goldenen 4 Aufgaben für externe Unternehmensberater
Viele Probleme könnten vermieden werden, wenn vorab die richtigen Schritte im Sinne von Vorsorge ist besser als Nachsorge vorgenommen werden würden. Die Praxis sieht jedoch anders aus. Unternehmen beschäftigen sich mit vielen Fragestellungen zu spät. Jetzt gilt es, dass Problem so kostengünstig wie möglich zu beheben und dabei das Unternehmensklima nach Innen und die Unternehmensdarstellung nach Außen nicht zu gefährden.
- Durchsetzung von Zahlungsausfällen
- Abwehr von unberechtigten Zahlungsforderungen Dritter
- Kündigungsschutzklagen von Arbeitnehmern
- Vorwurf der Scheinselbstständigkeit durch das Finanzamt
- unerwartete Steuernachzahlungen oder zu hohe Steuervorauszahlungen durch das Finanzamt
- Umsatzsteuernachzahlungen
- Abmahnung wegen Datenschutz- oder Urheberrechtsverletzungen
- Trennung / Scheidung eines Gesellschafters gefährdet das Unternehmen
- Vorwurf der Insolvenzverschleppung
- Insolvenzanfechtungsansprüche von Insolvenzverwaltern abwehren
Probleme vermeidet man als Unternehmer dadurch, indem Sachverhalte strategisch vorab durchdacht werden, damit langfristige Schäden und Nachteile verhindert werden. Das spart Geld und Ressourcen und beschleunigt das Unternehmenswachstum langfristig. Die Entscheidung, die der Unternehmener dabei treffen muss ist, wann investiere ich das Geld: Vorab in die strategische Gestaltung oder im Nachhinein bei der Lösung der Problems. Unsere klare Antwort lautet vorab! Vorsorge ist besser als Nachsorge.
- Gestaltung von Arbeitsverträgen (Arbeitnehmer & Freelancer)
- Vertragsgestaltung mit Kooperations- und Vertragspartner wie z.B. Affiliates, Lieferanten, ect.
- Gestaltung von Gesellschafterverträgen
- Gestaltung von Geschäftsführerverträgen
- Begrenzung der Rechte von Gesellschaftern, Geschäftsführern und leitenden Mitarbeitern
- Abmahnschutz durch rechtssicheren Onlineauftritt
- Sicherstellung des datenschutzrechtlichen Minimums innerhalb des Unternehmens (DSGVO)
- Vorbeugung steuerlicher, insbesondere umsatzsteuerlicher Gefahren bei internationalen Geschäftsbeziehungen innerhalb und außerhalb der EU
- Vorbeugung von steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Risiken bei ständig wechselnden Unternehmenssitzen bei ortsunabhängigen digitalen Normaden (sog. Wegzugsbesteuerung/exit charge)
- Gestaltung von Honorarvereinbarungen mit externen Beratern wie Rechtsanwälten und Steuerberatern (Leistungsbeschreibung, Pflichtenkatalog und Preisgrenzen)
- Abstimmung und Kommunikation mit ausländisch beauftragten Beratern (englische Accountants, Solicitors etc.) in anderen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist
Einen der größten Mehrwerte können wir als externe Unternehmensjuristen dadurch bringen, dass wir bessere Konditionen mit Vertragspartnern aushandeln. Viele, insbesondere jüngere Unternehmen scheuen das Verhandeln.
Es ist ihnen unangenehm oder ihnen fehlt schlicht die Erfahrung. Verhandlungsgeschick erfordert neben juristischem Know-How kaufmännische Erfahrung. Gut verhandeln kann immer nur derjenige, der das eigene und insbesondere das Geschäftsmodell des Vertragspartners versteht, die Chancen und Risiken richtig kalkuliert und dadurch weiß, wie der vorgegebene Verhandlungspielraum aussieht und wie dieser im Sinne des Unternehmens ausgenutzt werden kann. Zudem ist es im Privaten, wie im Geschäftlichen besser, wenn die eigenen Interessen durch Dritte verhandelt werden, weil keine Emotionen im Spiel sind, weder im positiven, noch im negativen Sinne.
- Konditionen hinsichtlich der Vergütung mit Arbeitnehmern, Freelancern und Kooperationspartner wie z.B. Lieferanten, Beteiligte im Zusammenhang imt dem Affiliatemarketing
- kreative Optimierung der Vergütung über die normale Bezahlung hinaus durch Unternehmensbeteiligungen, Umsatz- oder Gewinnbeteiligungen, oder eine Umverteilung der Risiken
Unternehmer tragen die Verantwortung für sich selbst, für ihre Mitarbeiter und letztendlich für alle Arten von Geschäften, die von dem Unternehmen ausgehen. Je komplizierter ein Geschäftsmodell ist, desto mehr Risiken sind teilweise nicht mehr überschaubar. Langfristig kann das die unternehmerische, aber auch die private Existenzgrundlage des Unternehmers gefährden. Damit ist nicht nur die berufliche, sondern auch die private Zukunft in vielerlei Hinsicht gefährdet. In diesem Bereich ist unser Spruch Vorsorge ist besser als Nachsorge existenziell. Uns begenet an dieser Stelle immer wieder grenzenlose Unwissenheit. Die meisten Unternehmer sind der Meinung, dass sämtliche Gefahren durch die Gründung einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) begrenzt sind. Das ist leider einer der häufigsten Irrtümer, die uns im Zusammenhang mit Unternehmern begegnen. Hintergrund ist, dass sowohl Anwälte, als auch Steuerberater vorschnell zur Gründung einer Kapitalgesellschaft raten, nicht zuletzt, weil aufgrund handels- und steuerlicher Pflichten externe Berater besonders viel Geld an Kapitalgesellschaften verdienen können. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft ist eine regelmäßig sehr teure und unflexible Möglichkeit, seine Haftungsgefahren zu begrenzen, aber auch nur wenn der Umfang und die damit einhergehenden Pflichten bekannt und beachtet werden.
Unserer haftungsrechtlicher Beratungsansatz ist auf unser 4-stufiges Risikokonzept gestützt, dass das unternehmerische und private Risiko abhängig von der jeweiligen Unternehmensgröße und Komplexität des Geschäftsmodells absichert.
- Risiko in Marge einkalkulieren und eingehen
- Begrenzung der Gefahren im Zusammenhang mit Vertragspartnern durch individuelle Vereinbarungen oder durch Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Begrenzung von Gefahren durch die Gründung von Kapitalgesellschaften (z.B. GmbHs)
- Begrenzung von Gefahren durch den Abschluss von Versicherungen
- Konkrete Unternehmensrisiken (Zahlungsausfälle, Abmahnungen) ermitteln und der Unternehmensgröße entsprechend das 4 Säulen Prinzip anwenden
- Eruieren, welche Unternehmensform kurzfristig, mittelfristig und langfristig die Richtige (Einzelunternehmer, GbR, GmbH, ect.) ist.
- Das Geschäftsmodell des Unternehmens muss genau erarbeitet und verstanden werden, um Risiken zu erkennen und vorzubeugen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein Anwalt der kein Unternehmer ist, kann kein Unternehmeranwalt sein.
FAQ
Wir können individuell eine Geld-Zurück-Garantie vereinbaren, wenn Du eines der oben genannten Beratungspakete zwar über mehrere Monate gebucht hast, aber zu großen Teilen nicht in Anspruch genommen hast.
Jedes Unternehmen ist individuell und hat seine Besonderheiten. Deswegen müssen wir gemeinsam zusammen erarbeiten, welches Beratungspaket für Dich und Dein Unternehmen am Besten geeignet ist und in regelmäßigen Abständen die Vereinbarung anpassen, bis es für beide Seiten passt. Deine Unternehmensinteressen stehen selbstverständlich an erster Stelle. Doch nur wenn für beide Seiten die Vereinbarung sinnvoll ist, kann eine langfristige Zusammenarbeit erfolgreich gelingen.
Das Dilemma des Unternehmensjuristen ist das Folgende:
Wenn alles reibungslos funktioniert und keine Probleme auftauchen, die ein Rechtsanwalt vorab durch geeignete Sicherungsmaßnahmen verhindert hat, sieht der Unternehmer nicht den Arbeitserfolg des Rechtsanwalts und demzufolge auch nicht dessen langfristige Involvierung in das Unternehmen.
Gibt es aber Probleme, kommt schnell die Frage auf: Wieso wurde das nicht verhindert? Wie konnte das passieren, obwohl Sie oder andere Berater beauftragt worden waren? Weshalb bezahle ich dann dafür?
Eine nachvollziehbare aber tückische Frage denn: Im Idealfall entstehen keine Probleme, wenn rechtzeitig und ausreichend Vorsorgemaßnahmen eingeleitet worden sind. In der Realität können aber nicht immer sämtliche Probleme vorab verhindert werden.
Je nach Unternehmensgröße und Entwicklungsstand des Unternehmens muss abgewogen werden, ob die Einschaltung eines Rechtsanwalts sich wirtschaftlich überhaupt lohnt oder nicht.
Aus diesem Grund bieten wir die verschiedenen Beratungspakete für die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Unternehmen an, um so ein sinnvolles Maß an anwaltlicher Vorsorge (sog. Legal Compliance) für das Unternehmen zu finden, aber eben in einem angemessenem Verhältnis zur Unternehmensgröße und dem Geschäftszweig, in welchem das Unternehmen tätig ist.
Deshalb müssen wir individuell besprechen und herausfinden, wo Handlungsbedarf besteht und wo aus unternehmerischen Gründen vorerst davon abgesehen werden kann. Die Beratungspakete sind hierfür eine sehr gute und anschauliche Ausgangsbasis.
Wenn Du dich für eines unserer Beratungspakete interessiert, kontaktiere uns bitte, damit wir Deine Fragen beantworten können und die für Dich und Dein Unternehmen passende Lösung finden können.
Rechtlich Wissenswertes für Startups und Unternehmen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren