Benötige ich eine Arbeitserlaubnis in Deutschland | #66
Wer benötigt keine Arbeitserlaubnis in Deutschland?
- Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates
- Bürger aus Liechtenstein, Island, Norwegen, Schweiz, Andorra, Australien, Japan, Israel, Neuseeland Republik Korea, Albanien, USA, San Marino, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Kosovo, Serbien, Montenegro
Staatsangehörige anderer Länder benötigen damit eine Arbeitserlaubnis. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Arbeitserlaubnis erteilt wird?
Alle anderen Personen aus allen sonstigen Ländern benötigen grundsätzliche eine Arbeitserlaubnis. Grundsätzlich gibt es 4 Voraussetzungen die erfüllt sein müssen:
- Ein konkretes Arbeitsplatzangebot liegt vor.
- Beschäftigung eines Ausländers wirkt sich nicht nachteilhaft auf den deutschen Arbeitsmarkt aus.
- Bevorzuge Arbeitnehmer (Deutsche, EU-Bürger, Bürger aus EWR-Staaten) sind nicht verfügbar (=Vorrangprüfung).
- Die Bedingungen ausländischer Arbeitnehmer entsprechen denen deutscher Arbeitnehmer.
Von diesen 4 Voraussetzungen gibt es etliche Ausnahmen. Grundsätzlich entscheiden über die Erteilung der Arbeitserlaubnis zum einen die zuständige Ausländerbehörde. Darüberhinaus muss in vielen Fällen die Bundesagentur für Arbeit zustimmen.
Wie gehe ich vor, um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten?
Wenn eine Arbeitserlaubnis notwendig ist, sollte im ersten Schritt ein Antrag bei deiner zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden. Dieser Antrag ist schriftlich einzureichen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Abgabe des Antrags von der Ausländerbehörde schriftlich quittiert wird. Die Ausländerbehörde hat maximal 3 Monate Zeit über den Antrag zu entscheiden.
Was sollte ich unbedingt beachten, wenn ich schnellstmöglich eine Arbeitserlaubnis benötige?
Leider sind die Ausländerbehörden in Deutschland stark überlastet, sodass ein Antragsverfahren für eine Arbeitserlaubnis nicht selten mehr als 6 Monate andauert, obwohl den Ausländerbehörden gesetzlich lediglich 3 Monate eingeräumt werden. Wenn Zeitnot herrscht, sollte im ersten Schritt von einem Anwalt geprüft werden, ob überhaupt eine Arbeitserlaubnis notwendig ist. Es gibt zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, die eine Arbeitserlaubnis entbehrlich machen oder die Beantragung enorm vereinfachen.
Sollte eine Arbeitserlaubnis erforderlich sein, sollte der Antrag unbedingt korrekt mit allen Nachweisen ausgefüllt und abgegeben werden. An dieser Stelle verzögern Fehler und Ungereimtheiten immer wieder den Antragsprozess.
Kann ich ohne Aufenthaltsrecht eine Arbeitserlaubnis erhalten?
Das betrifft vor allem Menschen mit einer Duldung, d.h. regelmäßig Flüchtlinge. Wer sich seit mindestens 3 Monaten in Deutschland aufhält, kann mit Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit eine Arbeitserlaubnis erhalten. Aufgrund der Veränderung des Arbeitsmarktes verändern sich die Anforderungen an die Erteilung der Arbeitserlaubnis regelmäßig. Seit 2018 werden die Voraussetzungen enorm vereinfacht, da in vielen Bereichen in Deutschland Fachkräftemangel herrscht.
Geduldete und teilweise Asylantragsteller haben in den nachfolgenden Fällen kein Recht auf eine Arbeitserlaubnis?
- In den ersten 3 Monaten des Aufenthalts in Deutschland ohne Aufenthaltstitel.
- Asylbewerber und Geduldete aus sicheren Herkunftsstaaten, wenn der Asylantrag nach dem 31.08.2015 gestellt wurde.
- Beschäftigungsverbot ausgesprochen, zum Beispiel weil die Mitwirkungspflichten bei der Ausreisepflicht vorsätzlich verletzt wurden.
Auf der Seite der Arbeitsagentur können Sie prüfen, ob Sie eine Arbeitserlaubnis benötigen.
Bei speziellen Fragen können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen!