9 % Rendite beim Verzug des Schuldners | #71

Wie maximiere ich meine Rendite als Gläubiger?
Ab dem Tag, an dem mein Schuldner in Verzug gerät, d.h. er zahlt nicht, obwohl Sie eine durchsetzbare Forderung haben und Ihren Schuldner bereits durch eine Mahnung in Verzug gesetzt haben, erhalten Sie Zinsen.
Wieviel Zinsen erhalte ich ab diesem Tag?
Von einem Verbraucher der sich im Verzug befindet erhalten Sie für das Jahr 5 Prozentpunkte über dem Basiszins, vergleich § 288 Abs. 1 BGB.
Ist ein Verbraucher nicht an dem Rechtsgeschäft beteiligt, d.h. ein anderer Unternehmer schuldet Ihrem Unternehmen Geld, erhalten Sie für das Jahr 9 Prozentpunkte über dem Basisizins, vergleich § 288 Abs. 2 BGB.
Der Basiszinses ergibt sich aus § 247 BGB. Der aktuelle Basiszins seit 01.07.2019 beträgt - 0,88 Prozent. Für das Jahr 2019 erhalten Sie auf das Jahr gerechnet von einem Verbraucher 4,12 und von einem Unternehmer 8,12 Zinsen. Eine Rendite von 8,12 Prozent ist im Jahre 2019 aufgrund der Niedrigzinspolitik außergewöhnlich gut.
Bei der Vollstreckung nicht zu schnell sein
Regelmäßig zahlen Schuldner nach einer Mahnung nicht von selbst, sondern es müssen zunächst außergerichtliche Zahlungsansprüche durch Anwälte und ggf. danach Gerichtsverfahren durchgeführt werden. Sollten Sie ein Gerichtsverfahren positiv beenden, d.h. ein Gericht urteilt in Ihrem Sinne, kann es passieren, dass Ihr Schuldner nach wie vor nicht zahlt. Das positive Urteil (=Titel) verjährt nach 30 Jahren, d.h. Sie haben 30 Jahre Zeit aus dem Urteil zu vollstrecken. Leider gilt das nicht für den Zinsanspruch. Der Zinsanspruch verjährt bereits nach 3 Jahren. Das bedeutet jedoch für Sie, dass Sie im Falle einer Vollstreckung zumindest den Zinsanspruch für die vollen 3 Jahre mitnehmen sollten.
Ab dem Zeitpunkt des Entstehens der Verzugszinsen, dass ist regelmäßig spätestens der Zeitpunkt, an dem Sie Ihren Schuldner mahnen, erhalten Sie jährlich Verzugszinsen. Dieser Anspruch wird durch ein Gerichtsverfahren verlängert, weil in der Zeit des Gerichtsverfahrens die Verjährung gehemmt ist, § § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB. Da Gerichtsverfahren durchschnittlich 1-2 Jahre andauern, erhalten Sie bestenfalls die Verzinsung nicht nur für 3 Jahre, sondern zusätzlich für den Zeitraum des Gerichtsverfahrens.
Rendite Berechnung für eine 5.000 Euro Forderung auf 3 Jahre
Bei einer Forderung von 5.000 Euro und einem aktuellen Zinssatz von -0,88 + 9 % ergibt das auf 3 Jahre gerechnet eine Rendite von ca. 1.150 Euro. Lange Wartezeiten bei Gerichten und Gerichtsvollziehern frustrieren regelmäßig. An dieser Stelle kann sich das für Sie äußerst positiv auswirken.
Jede Rendite Chance geht mit Risiken einher
Sollte ein Schuldner trotz gewonnenen Urteils nicht zahlen, spricht das oft für Zahlungsschwierigkeiten und eine drohende Insolvenz. In diesen Fällen sollte die Forderung so schnell wie möglich durchgesetzt werden. Dies gilt umso mehr, wenn Sie einen Titel gegenüber einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung (z.B. GmbH) erstritten haben. Sollten Sie jedoch zu dem Ergebnis kommen, dass Ihr Schuldner wahrscheinlich nicht Insolvent geht, insbesondere wenn Sie einen Titel gegenüber einer Privatperson haben, macht es in diesen Fällen Sinn die Vollstreckung zu verzögern.
Bei speziellen Fragen können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen!